Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Motorräder erfreuen sich in Deutschland und Europa wachsender Beliebtheit. Die Zulassungszahlen steigen kontinuierlich, wobei verschiedene Faktoren wie technologische Fortschritte, Umweltaspekte und demographische Veränderungen eine Rolle spielen. Hier sind 10 interessante Fakten über Motorräder, hauptsächlich mit Fokus auf Deutschland und teilweise auf europäische und weltweite Statistiken:

Inhaltsverzeichnis

In Deutschland waren 2017 rund 4,3 Millionen Krafträder zugelassen (MOTORRADonline.de)

Der Bestand an Krafträdern in Deutschland wächst stetig. Von 2010 bis 2017 stieg die Zahl der zugelassenen Krafträder um über eine halbe Million. Motorräder und Motorroller machen dabei den Löwenanteil von rund 77 Prozent aus.

Das Interesse an Motorrädern in Deutschland ist hoch, mit 3,17 Millionen Interessenten im Jahr 2024 (Statista)

Die Begeisterung für Motorräder bleibt in der deutschen Bevölkerung ungebrochen. Im Jahr 2024 gab es rund 3,17 Millionen Personen ab 14 Jahren, die besonderes Interesse an Motorrädern zeigten, was das anhaltende Potenzial des Marktes unterstreicht.

Deutschland liegt bei den Motorrad-Neuzulassungen in Europa auf Platz 2 (Motorradonline)

Im ersten Halbjahr 2023 wurden in Deutschland 129.696 Motorräder neu zugelassen. Damit steht Deutschland an zweiter Stelle in Europa, nur übertroffen von Italien mit 192.497 Neuzulassungen. Dies zeigt die starke Position Deutschlands im europäischen Motorradmarkt.

Die Zahl der Motorradführerscheine in Deutschland stieg in zehn Jahren um 25% (BVDM)

Von 2013 bis 2022 nahm die Anzahl der Motorradführerscheine in Deutschland deutlich zu und erreichte 18,4 Millionen. Bemerkenswert ist auch der Zuwachs von 7 Prozent bei Jugendlichen (16 bis 24 Jahre) zwischen 2016 und 2022, was auf ein wachsendes Interesse in jüngeren Altersgruppen hindeutet.

Motorräder sind für nur 0,3% des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland verantwortlich (BVDM)

Entgegen der oft gemeinsamen Betrachtung mit PKWs haben Motorräder einen sehr geringen Anteil am CO2-Ausstoß. Laut Bundesumweltamt sind Motorräder nur für 1,5% des CO2-Ausstoßes im Verkehrssektor verantwortlich, was hochgerechnet lediglich 0,3% des gesamten CO2-Ausstoßes in Deutschland ausmacht.

Von Januar bis Juli 2024 wurden in Deutschland 150.461 motorisierte Zweiräder neu zugelassen (bike und business)

Trotz eines leichten Rückgangs von 2,3% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zeigt der Markt für motorisierte Zweiräder in Deutschland weiterhin Stärke. Besonders positiv entwickelte sich das Segment der Motorräder über 125 ccm mit einem Plus von 2,8%.

BMW führt das Markenranking der Krafträder in Deutschland an (bike und business)

Mit 19.432 Einheiten und einem Marktanteil von 20,55% ist BMW-Motorrad die führende Marke in Deutschland. Im Vergleich zur Vorjahresperiode konnte BMW ein Plus von 4,8% erzielen, was die starke Position des deutschen Herstellers im Heimatmarkt unterstreicht.

Der europäische Motorradmarkt wuchs in den ersten drei Quartalen 2023 um 11,8% (Motorradonline)

In den fünf europäischen Kernmärkten (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien) wurden von Januar bis September 2023 insgesamt 873.985 Motorräder neu zugelassen. Dies entspricht einem Wachstum von 11,8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und zeigt die positive Entwicklung des Motorradmarktes in Europa.

Das Segment der Naked Bikes dominiert den deutschen Motorradmarkt (bike und business)

Mit einem Marktanteil von 32,33% sind Naked Bikes das beliebteste Segment im deutschen Motorradmarkt. Gefolgt werden sie von Adventure-Bikes mit 17,21% und Superbike/Supersportler/Sportler mit 8,99%. Diese Verteilung spiegelt die Vorlieben der deutschen Motorradfahrer wider.

Der Markt für elektrische Motorräder in Deutschland wächst, trotz europaweitem Rückgang (bike und business)

Während der Markt für E-Motorräder in Europa insgesamt rückläufig ist, verzeichnet Deutschland ein Wachstum von 33,4% mit 5.527 neu zugelassenen elektrischen Zweirädern. Dies unterstreicht Deutschlands Vorreiterrolle in der Elektromobilität im Zweiradsektor.

Der Motorradbestand in Deutschland erreichte 2023 einen Rekordwert von 4,9 Millionen Fahrzeugen (Kraftfahrt-Bundesamt)

Die Zahl der zugelassenen Motorräder in Deutschland steigt kontinuierlich an. Im Jahr 2023 wurde mit 4,9 Millionen Fahrzeugen ein neuer Höchststand erreicht, was das anhaltende Interesse an Zweirädern unterstreicht.

Die durchschnittliche jährliche Fahrleistung eines Motorrads in Deutschland beträgt etwa 3.400 Kilometer (ADAC)

Motorräder werden in Deutschland im Durchschnitt deutlich weniger gefahren als Autos. Die jährliche Fahrleistung von etwa 3.400 Kilometern zeigt, dass Motorräder oft als Freizeitfahrzeuge genutzt werden.

Der Anteil der Elektro-Motorräder an den Neuzulassungen in Deutschland lag 2023 bei 1,2% (ZVEI)

Obwohl der Anteil der Elektro-Motorräder an den Neuzulassungen noch relativ gering ist, zeigt sich ein wachsendes Interesse an dieser umweltfreundlichen Alternative. Der Markt für elektrische Zweiräder entwickelt sich stetig.

In Deutschland gibt es über 6.000 Motorradhändler und -werkstätten (Institut für Mittelstandsforschung)

Die hohe Anzahl an spezialisierten Händlern und Werkstätten unterstreicht die Bedeutung des Motorradmarktes in Deutschland. Diese Betriebe bieten nicht nur Verkauf und Service, sondern oft auch Zubehör und Bekleidung an.

Etwa 20% der Motorradfahrer in Deutschland sind Frauen (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur)

Der Anteil der Frauen unter den Motorradfahrern steigt stetig an. Etwa jeder fünfte Motorradfahrer in Deutschland ist weiblich, was die zunehmende Diversität in der Bikerszene widerspiegelt.

Die beliebteste Motorradmarke in Deutschland ist BMW mit einem Marktanteil von über 20% (Industrie-Verband Motorrad Deutschland e.V.)

BMW dominiert den deutschen Motorradmarkt mit einem beachtlichen Marktanteil von über 20%. Die Beliebtheit der bayerischen Marke unterstreicht die Präferenz deutscher Biker für heimische Produkte.

Das Durchschnittsalter der Motorradfahrer in Deutschland liegt bei 53 Jahren (Institut für Zweiradsicherheit)

Der demographische Wandel macht sich auch bei Motorradfahrern bemerkbar. Das relativ hohe Durchschnittsalter von 53 Jahren zeigt, dass viele Biker langjährige Erfahrung haben und Motorradfahren oft als Hobby im mittleren Alter betrieben wird.

Etwa 66% aller tödlichen Motorradunfälle ereignen sich auf Landstraßen (Deutscher Verkehrssicherheitsrat)

Landstraßen stellen für Motorradfahrer ein besonders hohes Risiko dar. Zwei Drittel aller tödlichen Motorradunfälle passieren auf diesen oft kurvigen und unübersichtlichen Strecken, was die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und Fahrertraining unterstreicht.

Der Umsatz der deutschen Motorradindustrie betrug 2023 rund 7,2 Milliarden Euro (VDMA)

Die Motorradindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Mit einem Jahresumsatz von 7,2 Milliarden Euro trägt sie signifikant zur deutschen Wirtschaftsleistung bei und sichert zahlreiche Arbeitsplätze.

In Deutschland gibt es über 4.000 Motorradclubs und -vereine (Bundesverband der Motorradfahrer e.V.)

Die große Anzahl an Motorradclubs und -vereinen zeigt die starke soziale Komponente des Motorradfahrens in Deutschland. Diese Gemeinschaften fördern nicht nur den Zusammenhalt unter Bikern, sondern engagieren sich oft auch für Verkehrssicherheit und soziale Projekte.

Bayern ist das Motorrad-Bundesland Nummer 1 in Deutschland mit 944.258 zugelassenen Motorrädern (Motoin)

Bayern führt die Statistik der Motorradbestände in Deutschland an. Mit 944.258 zugelassenen Motorrädern liegt der Freistaat deutlich vor anderen Bundesländern und unterstreicht damit seine Bedeutung für den deutschen Motorradmarkt.

Von Januar bis Mai 2024 wurden in Deutschland 67.578 Motorräder neu zugelassen, ein Plus von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Motorradonline)

Der deutsche Motorradmarkt zeigt sich in den ersten Monaten des Jahres 2024 robust. Mit einem Zuwachs von 4,8 Prozent bei den Neuzulassungen setzt sich der positive Trend der Vorjahre fort und deutet auf ein anhaltendes Interesse an Motorrädern hin.

Die Kategorie der Motorräder über 125 cm³ verzeichnete 2023 ein Wachstum von 16,4 Prozent (IVM e.V.)

Das starke Wachstum in der Kategorie der Motorräder über 125 cm³ unterstreicht die Beliebtheit leistungsstärkerer Maschinen in Deutschland. Dieser Trend zeigt, dass viele Motorradfahrer Wert auf Leistung und Fahrvergnügen legen.

Ute ist Motorrad-Enthusiastin und gibt Tipps zur Planung von Motorradtouren für ein einzigartiges Freiheitsgefühl auf zwei Rädern.