Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Ist dein Motorradhelm verdreckt und riecht unangenehm?

Viele Motorradfahrer vernachlässigen die regelmäßige Helmreinigung und haben dann mit Bakterien, schlechten Gerüchen und reduzierten Sichtfeld zu kämpfen.

Das muss nicht sein!

Mit den richtigen Reinigungstipps bleibt dein Helm hygienisch sauber.

Warum regelmäßige Helmreinigung so wichtig ist

Ein sauberer Motorradhelm ist nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch der Sicherheit. Durch Schweiß, Staub und Insektenreste können sich Bakterien bilden, die unangenehme Gerüche verursachen. Zudem kann eine verschmutzte Helmschale oder ein dreckiges Visier die Sicht erheblich beeinträchtigen.

Bakterien und Pilze gedeihen besonders gut in der feucht-warmen Umgebung des Helminneren. Ohne regelmäßige Reinigung kann dies zu Hautirritationen oder sogar Infektionen führen.

Die richtige Außenreinigung deines Motorradhelms

Helmschale säubern

Beginne mit der Reinigung der Außenschale, wenn der Helm vollständig abgekühlt ist. Verwende lauwarmes Wasser und milde Seife oder spezielle Helmreiniger.

  • Weiche Insektenreste mit einem feuchten Tuch ein
  • Verwende keine aggressiven Chemikalien oder Lösungsmittel
  • Arbeite mit kreisenden Bewegungen von innen nach außen
  • Trockne die Oberfläche mit einem fusselfreien Tuch ab

Wichtiger Hinweis: Benzin, Aceton oder andere scharfe Reinigungsmittel können die Helmschale beschädigen und die Schutzwirkung beeinträchtigen.

Wir empfehlen
DR. WACK - S100 Visier- &
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Visier richtig pflegen

Das Visier benötigt besondere Aufmerksamkeit, da es für klare Sicht sorgen muss. Entferne es wenn möglich komplett vom Helm.

Reinige das Visier unter fließendem, lauwarmem Wasser und verwende dabei nur deine Hände oder ein sehr weiches Tuch. Niemals Papiertücher verwenden – diese können Kratzer verursachen.

Innenreinigung für maximale Hygiene

Herausnehmbare Polster waschen

Die meisten modernen Motorradhelme haben herausnehmbare Innenpolster. Diese solltest du regelmäßig waschen:

  1. Entnimm alle herausnehmbaren Polster vorsichtig
  2. Wasche sie per Hand in lauwarmem Wasser mit Feinwaschmittel
  3. Spüle gründlich nach und drücke das Wasser vorsichtig heraus
  4. Lass die Polster an der Luft vollständig trocknen

Niemals in den Trockner geben – die Hitze kann die Materialien beschädigen.

Fest verklebte Polster reinigen

Sind die Innenpolster fest verklebt, reinige sie direkt im Helm. Verwende ein leicht feuchtes Tuch mit mildem Reinigungsmittel und arbeite vorsichtig. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Dämpfungsschicht eindringt.

Wir empfehlen
Coral Feinwaschmittel Wolle &
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Spezielle Reinigungstipps für verschiedene Verschmutzungen

Insektenreste entfernen

Hartnäckige Insektenreste lassen sich am besten mit warmem Wasser aufweichen. Lege ein feuchtes Tuch für einige Minuten auf die betroffenen Stellen. Anschließend lassen sie sich meist problemlos abwischen.

Gerüche neutralisieren

Bei unangenehmen Gerüchen hilft eine Lösung aus Wasser und weißem Essig (Verhältnis 3:1). Sprühe diese Mischung sparsam ins Helminnere und lass sie einwirken. Danach gründlich auslüften lassen.

Häufigkeit der Helmreinigung

Die Reinigungshäufigkeit hängt von deiner Nutzung ab:

  • Nach jeder längeren Fahrt: Visier von Insekten befreien
  • Wöchentlich bei regelmäßiger Nutzung: Grundreinigung außen und innen
  • Monatlich: Intensive Reinigung mit Polster waschen
  • Vor längeren Standzeiten: Gründliche Komplettreinigung

Trocknung und Aufbewahrung

Nach der Reinigung ist die richtige Trocknung entscheidend. Lass deinen Motorradhelm niemals in direkter Sonneneinstrahlung oder auf der Heizung trocknen. Die beste Methode ist die Lufttrocknung an einem schattigen, gut belüfteten Ort.

Bewahre den sauberen Helm in einem Helmbeutel oder an einem staubfreien Ort auf. So bleibt er länger sauber und die nächste Fahrt wird angenehmer. Es empfiehlt sich auch, eine passende Motorradjacke für optimalen Schutz zu tragen.

Wir empfehlen
TIESOME Helmtasche, 50 X 45 cm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Mit diesen Reinigungstipps verlängerst du nicht nur die Lebensdauer deines Motorradhelms, sondern sorgst auch für Hygiene und optimale Sicherheit bei jeder Fahrt.

Ute ist Motorrad-Enthusiastin und gibt Tipps zur Planung von Motorradtouren für ein einzigartiges Freiheitsgefühl auf zwei Rädern.