Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst wissen, wie du deine Motorradreifen richtig auswuchtest?

Unausgewuchtete Reifen können zu gefährlichen Vibrationen, ungleichmäßigem Reifenverschleiß und schlechtem Fahrverhalten führen.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du alles über das professionelle Auswuchten deiner Motorradreifen.

Warum ist das Auswuchten von Motorradreifen so wichtig?

Beim Auswuchten werden die Unwuchten in Reifen und Felge ausgeglichen. Jeder Reifen hat natürliche Gewichtsunterschiede im Gummi, die durch den Herstellungsprozess entstehen. Diese kleinen Unterschiede können bei hohen Geschwindigkeiten zu spürbaren Vibrationen führen.

Unausgewuchtete Motorradreifen verursachen nicht nur ein unangenehmes Fahrgefühl, sondern können auch gefährlich werden. Die Vibrationen übertragen sich auf Lenker und Fußrasten, was die Kontrolle über das Motorrad beeinträchtigen kann.

Wir empfehlen
Reifen im Paar 180/55 17 73 W mit
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wann solltest du deine Motorradreifen auswuchten lassen?

Das Auswuchten ist besonders wichtig bei:

  • Neuen Reifen nach dem Aufziehen
  • Reparaturen am Reifen (Flicken)
  • Spürbaren Vibrationen während der Fahrt
  • Ungleichmäßigem Reifenverschleiß
  • Nach dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen

Grundsätzlich solltest du deine Reifen jedes Mal auswuchten lassen, wenn sie von der Felge genommen und wieder aufgezogen werden.

Der Auswuchtprozess: So funktioniert es

Vorbereitung der Räder

Zunächst werden die Räder gründlich gereinigt. Schmutz, Steinchen oder alte Wuchtgewichte müssen vollständig entfernt werden, da sie das Messergebnis verfälschen würden.

Die Felge wird auf mögliche Beschädigungen überprüft. Verbogene oder beschädigte Felgen können nicht ordnungsgemäß ausgewuchtet werden.

Montage auf der Auswuchtmaschine

Das Rad wird auf eine spezielle Auswuchtmaschine gespannt. Dabei ist die korrekte Zentrierung entscheidend für ein genaues Messergebnis.

Die Maschine misst das Rad in verschiedenen Geschwindigkeiten und ermittelt die genauen Positionen der Unwuchten.

Anbringen der Wuchtgewichte

Nach der Messung zeigt die Maschine an, wo und wie viele Gramm Wuchtgewichte benötigt werden. Diese werden an der Felge befestigt:

  • Klebegewichte für die Innenseite der Felge
  • Klemmgewichte für den Felgenrand
  • Spezialgewichte für Leichtmetallfelgen
Wir empfehlen
420g Auswuchtgewichte schwarz
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Statisches vs. dynamisches Auswuchten

Statisches Auswuchten

Beim statischen Auswuchten wird nur die Unwucht in einer Ebene korrigiert. Diese Methode reicht für schmalere Motorradreifen oft aus.

Dynamisches Auswuchten

Das dynamische Auswuchten berücksichtigt Unwuchten in zwei Ebenen (innen und außen). Diese Methode ist präziser und wird für breitere Reifen und höhere Geschwindigkeiten empfohlen.

Kosten und Werkstattbesuch

Das Auswuchten von Motorradreifen kostet in der Regel zwischen 15 und 30 Euro pro Rad. Der Preis hängt von der Werkstatt und dem Aufwand ab.

Viele Reifenhändler bieten das Auswuchten als Service beim Reifenkauf kostenlos oder vergünstigt an. Solltest du auch die Motorradbremsen überprüfen lassen, kann der Werkstattbesuch kombiniert werden, um Zeit und Kosten zu sparen.

Kann man Motorradreifen selbst auswuchten?

Theoretisch ist es möglich, aber nicht empfehlenswert. Professionelle Auswuchtmaschinen kosten mehrere tausend Euro und erfordern Fachwissen für die korrekte Bedienung.

Fehlerhafte Auswuchtung kann gefährliche Fahrsituationen schaffen. Daher solltest du diese Arbeit immer einer Fachwerkstatt überlassen, die über entsprechend gutes Motorradwerkzeug verfügt.

Wir empfehlen
Oxford OX770 Profi Werkzeug Kit,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Das ordnungsgemäße Auswuchten deiner Motorradreifen ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Die Investition von 20-30 Euro pro Rad zahlt sich durch besseres Fahrverhalten, längere Reifenlebensdauer und erhöhte Sicherheit aus. Vertraue diese Arbeit immer einem Fachbetrieb mit professioneller Ausrüstung an.

Ute ist Motorrad-Enthusiastin und gibt Tipps zur Planung von Motorradtouren für ein einzigartiges Freiheitsgefühl auf zwei Rädern.